Was bedeutet das?
Zweisamkeit, die
Zweisamkeit, die
Zweisamkeit, die
Zweisamkeit, die
Welcome to another round of our Quiz Time for lovers of the German language! We found a great word for you! What does this mean? Willkommen zu einer weiteren Runde unserer Quiztime für alle Liebhaber der Deutschen Sprache! Wir haben ein super Wort für euch gefunden! Was heißt das? “Kladderadatsch” ???
Bedeutung: Redewendung – jemand braucht zu lange, um etwas zu verstehen Beispiel: Das hab ich nicht verstanden. Ich steh wohl auf der Leitung.
Bedeutung: sich für jemand anderen schämen Beispiel: Mir war sein Verhalten so peinlich. Ich habe mich richtig fremdgeschämt.
Bedeutung: sich vor einer klaren Aussage drücken Beispiele: Jetzt hör doch auf um den heißen Brei zu reden und komm endlich auf den Punkt!
Bedeutung: keine Kraft mehr haben, komplett müde sein Beispiele: Ich kann das nicht auch noch machen. Ich habe so viel zu tun, ich krieche schon auf dem Zahnfleisch!
Bedeutung: unmotivierte, langsame, faule, ineffektive Arbeitsweise Beispiele: Du hast dir heute einen echten Schlendrian gemacht!
Wortart: Redewendung Bedeutung: jemanden komplett vertrauen, für jemanden einstehen Beispiele: Für meinen besten Freund lege ich meine Hand ins Feuer. Er war es bestimmt nicht!
Wortart: Redewendung Bedeutung: einen teuren und verschwenderischen Lebensstil haben Beispiele: Sie genießt es, auf großem Fuß zu leben.
Wortart: Redewendung Bedeutung: jemanden ausfragen/ aushorchen; herausfinden, was jemand im Schilde fühlt Beispiele: Der Polizist fühlte den Mann auf den Zahn.
Wortart: Redewendung Bedeutung: opportunistisch sein, sich der Mehrheit anschließen Beispiele: Ich habe es nicht nötig mit den Wölfen zu heulen!
Wortart: Redewendung Bedeutung: sich verheiraten Beispiele: Endlich kommt unsere Tochter unter die Haube!
Wortart: Redewendung Bedeutung: respektloses Verhalten Beispiele: Ich las mich doch von dir nicht auf der Nase herumtanzen!
Wortart: Redewendung Bedeutung: mein eigenes Zuhause, Eigenheim Beispiele: Ich habe lange genug bei meinen Eltern gewohnt, es wird Zeit, dass ich in meine eigenen vier Wände ziehe.
Wortart: Redewendung Bedeutung: ich will das unbedingt, ich will das auf jeden Fall Beispiele: Das Konzert ist zu weit weg! Das ist mir egal, ich will da um jeden Preis hin!
Wortart: Redewendung Bedeutung: umgangssprachlich: das Gute vom Schlechten trennen; Unbrauchbares aussortieren; sich das Beste nehmen Beispiele: In der Prüfung wird die Spreu vom Weizen getrennt.
Wortart: Redewendung Bedeutung: umgangssprachlich: jemanden wütend machen; zornig, verärgert sein Beispiele: Du bist immer unpünktlich! Das bringt mich auf die Palme!
Wortart: Adjektiv Bedeutung: futsch, weg Beispiel: Ein Jahr nach dem Lottogewinn war die Million schon futschikato!
Wortart: Verb Bedeutung: umherziehen Beispiel: Heute Abend tingeln wir durch die Clubs der Stadt.
Wortart: Substantiv, Maskulin Bedeutung: mobiles Hilfsangebot für obdachlose Menschen während der kalten Jahreszeit Beispiel: Wenn ich jemanden sehe, der obdachlos ist und es ist sehr kalt, dann rufe ich den Kältebus.
Wortart: Adjektiv Bedeutung: gemütlich, behaglich Beispiel: Wenn der Kamin an ist, dann ist es muckelig warm bei uns im Haus.
Wortart: Adjektiv Bedeutung: sehr verfeinded sein Beispiel: Seid dem letzten Streit waren sie Feinde – man kann sogar sagen, sie waren einander spinnefeind.
Wortart: Substantiv, Feminin Bedeutung: kurzer Regen- oder Schneeschauer Beispiel: Man hörte die Husche draußen.
Wortart: Adjektiv Bedeutung:a. Geduld, Geschicklichkeit, Intelligenz bei der Ausführung, Beantwortung o. Ä. erfordernd; schwierigb. Vorsicht, Fingerspitzengefühl in der Behandlung erfordernd; heikel Beispiel: Die Treppe hochzusteigen war knifflig, um es gelinde auszudrücken.
Wortart: Substantiv, Maskulin Bedeutung: mit der Ernüchterung einhergehende Niedergeschlagenheit nach einem Rausch, nach Ausschweifungen Beispiel: Am nächsten Tag wachte er mit einem fürchterlichen Katzenjammer auf.
Wortart: Substantiv, Neutrum Bedeutung: Angst Beispiel: Vor jeder Prüfung hat sie Muffensausen.
Wortart: Verb Bedeutung: 1. beim Sprechen versehentlich etwas anderes sagen oder aussprechen als beabsichtigt 2. verbindlich erklären, zusichern, etwas Bestimmtes zu tun Beispiel: 1. Hey Peter, wie geht’s? Sorry, ich meine Paul. Ich habe mich versprochen. 2. Mein Freund hat mir versprochen, dass wir am Wochenende ins Kino gehen.
Wortart: Substantiv, Neutrum Bedeutung: das Kind zwischen einem jüngeren und älterem Geschwisterkind Beispiele: Judith ist 25, Johannes ist 19 und Sarah ist mit 21 Jahren das Sandwichkind.
English Maybe you like combining colours, designs and word? Why not try using a mind-map? There are various online tools that support you in creating one. German Vielleicht ist es dein Ding Farben, Design und Wörter zu verbinden? Versuch mal zu einem Thema eine Mind-map zu erstellen. Es gibt online tools, die dich dabei unterstützen.
Wortart: Substantiv, Maskulin Bedeutung: jemand, der über die Einhaltung der Sitten wacht und sittenwidriges oder unsittliches Verhalten anprangert, oder auch die Polizei Beispiele: Wenn Songs politische, sexuelle oder religiöse Tabus brechen, schlagen Sittenwächter Alarm.
Wortart: Substantiv, Feminin Bedeutung: Spielverderber[in], Langweiler[in] Beispiele: Mein Freund sagt immer, pass auf, nicht so schnnell und wild Mountainbike fahren, er ist eine richtige Spaßbremse.
Wortart: Substantiv, Maskulin Bedeutung: Ein sehr attraktiver Mann für Frauen Beispiele: Wer hätte gedacht, dass du ein Frauenmagnet bist.
Wortart: Substantiv, Feminin Bedeutung: Rolle, Figur, die durch plumpe, derbe Komik und durch Übertreibung gekennzeichnet ist Beispiele: Welche Knalltüte hat ihr Fahrrad vor dem Notausgang angeschlossen?
Wortart: Substantiv, Feminin Bedeutung: [Anhaltspunkt als] Gedächtnisstütze; Verstehenshilfe; Hinweis, Wink, der jemandem etwas erleichtern soll Beispiele: Ich kann mir nicht merken, ob es die, der oder das Liebe ist. Eine Eselsbrücke ist, dass viele Wörter, die auf “e” enden als Artikel “die” haben. Also, die Liebe ist richtig.
Wortart: Substantiv, Maskulin Bedeutung: meist jüngerer, unbeschwerter, oft leichtfertiger und etwas unzuverlässiger Mann Beispiele: Mark trifft sich mit vielen Frauen und lebt ein sehr lockeres Leben, manche nennen ihn einen Hallodri.
Wortart: Substantiv, Neutrum Bedeutung: lautes, buntes Treiben; großer Trubel, Betrieb Beispiele: in allen Räumen herrschte, war [ein] ziemliches, großes Remmidemmi
Wortart: Substantiv, maskulin Bedeutung: 1. Chaos, heilloses Durcheinander nach einem Zusammenbruch 2. Skandal, Aufregung Beispiele: Seine Geschäfte endeten mit einem großen Kladderadatsch. Es gab deswegen einen großen Kladderadatsch in unserem Ort.
Wortart: Interjektion Bedeutung: Ausdruck von großer Verwunderung und Erstaunen Beispiele: Potzblitz! Mit diesem Hotel bin ich fertig, Mr. Wagner!
Wortart: Substantiv, maskulin Bedeutung: 1. wertloses Zeug; Beiwerk, Zierrat o. Ä., der als überflüssig empfunden wird 2. inhaltslose Worte; leeres Gerede, Geschwätz Beispiele: Deine Präsentation hat etwas mehr Schnickschnack als Brads, das braucht Brad nicht zu wissen. Direkt und ehrlich, ohne viel Schnickschnack.
Wortart: Interjektion Bedeutung: Ausruf der Abweisung von leerem, törichtem Gerede, Ausflüchten o. Ä. Beispiele: Papperlapapp, darüber müssen wir nicht reden.
Wortart: Substantiv, maskulin Bedeutung: Lärm, Krach Beispiele: Macht nicht so einen fürchterlichen Klamauk! In dem Film gibt es viel Klamauk (billige, turbulente Komik).
Wortart: Redewendung Bedeutung: jemanden am/beim Schlafittchen nehmen, kriegen, packen, fassen, haben o. Ä. (umgangssprachlich: jemanden fassen und [für ein geringes Vergehen] zur Rechenschaft ziehen) Beispiele: Pack das Leben beim Schlafittchen und rüttle deinen Geist wach.
Wortart: Substantiv, feminin Bedeutung: Person, die man wenig ernst nimmt und über die man sich ärgert Beispiele: Du bist vielleicht ‘ne Flitzpiepe! Was hast du dir denn dabei gedacht?
Wortart: Substantiv, maskulin Bedeutung: überflüssiger, unnützer Kram Beispiele: In der Schublade ist lauter Klimbim. Ich will mit gesellschaftlichem Klimbim nichts zu tun haben.
Wortart: Pluralwort Bedeutung: etwas, was unnötigerweise etwas anderes behindert, verzögert; Umstände; Sperenzchen, Ausflüchte Beispiele: Das sind alles nur Fisimatenten. Du solltest dich nicht so viele Sorgen machen. Jetzt nehme ich das Foto, bitte keine Fisimatenten!
Wortart: Pluralwort Bedeutung: Kleinigkeiten, Nichtigkeiten Beispiele: Mit solchen Kinkerlitzchen gibt sie sich nicht ab.
Wortart: Substantiv, Neutrum Bedeutung: unverhältnismäßiger Aufwand; überflüssiges Drumherum; Aufheben Beispiele: Mach nicht so viel Brimborium um diese Sache.
Wortart: Substantiv, Maskulin, oder Substantiv, Neutrum Bedeutung: Aufruhr, Aufregung Beispiele: In der Kneipe gab es Rambazamba heute Abend. Ich hatte keine Lust reinzugehen.
Wortart: Adverb Bedeutung: überstürzt, Hals über Kopf Beispiele: Sie fingen an herumzukugeln und holterdiepolter purzelten sie aus dem Bett.
Wortart: Adjektiv Bedeutung: unvernünftig-dumm; nicht recht bei Verstand Beispiele: Der ist ja plemplem!
Wortart: Substantiv, Neutrum Bedeutung: 1. Unsinn2. törichte, nicht ernst zu nehmende Handlung, mit der man Eindruck zu machen, eine bestimmte Wirkung zu erzielen sucht; Trick, Kniff Beispiele: Kinder, lasst die Mätzchen! Er hat solche Mätzchen nicht nötig.
Wortart: Substantiv, Neutrum Bedeutung: Kleinkram, Unwichtiges; Gleichgültiges Beispiele: Wir helfen dir mit allem bürokratischen Pillepalle. (Machen wir!)
Wortart: Adjektiv Bedeutung: sehr, völlig dunkel Beispiele: Plötzlich wurde es zappenduster in unserem Haus. Überall in der Welt ist es mit Jobs zappenduster im Moment.
Wortart: Substantiv, Maskulin Bedeutung: 1. übermütiger Streich 2. Scherz, Spaß Beispiele: Der Anruf war sicher ein Schabernack. Der Junge hat nichts als Schabernack im Kopf.
Wortart: Substantiv, Feminin Bedeutung: höchst unbedeutende Sache, Angelegenheit; Belanglosigkeit Beispiele: Wieso interessiert die Polizei eine derartige Lappalie?
Wortart: Substantiv, Maskulin Bedeutung: 1. etwas, was sich bedeutsam gibt, aber nur Schwindel ist 2. unsinnige, törichte Äußerung oder Handlung Beispiele: Es wurde natürlich nicht ernst genommen und als Humbug abgetan. Er redet lauter Humbug.
Wortart: Adjektiv Bedeutung: oberflächlich; nachlässig Beispiele: Mein Vater war kein larifari Typ Mensch. Er nahm alles sehr ernst.
Wortart: Substantiv, Maskulin Bedeutung: durch kleine Risse im Muskelgewebe auftretende Schmerzen nach [ungewohnter] körperlicher Anstrengung Beispiele: Ich habe Muskelkater, als wäre ich eine Woche im Yoga retreat gewesen.
Wortart: Substantiv, Feminin Bedeutung: Sonne des Frühlings Beispiele: Ich kann kaum warten in der Frühlingssonne spazieren zu gehen.
Wortart: Substantiv, Maskulin/Neutrum Bedeutung: Durcheinander, Wirrwarr Beispiel: Als Psychologin tut sie alles, um das Kuddelmuddel im Leben der anderen in Ordnung zu bringen.
Wortart: Verb Bedeutung: a) seiner Freude, Begeisterung durch Rufe, Schreie Ausdruck geben; laut jubeln b) jemandem jubelnd seine Freude, seinen Dank sagen Beispiel: Sie jauchzte über die sehr gute Nachricht. Sie war echt froh.
Wortart: Substantiv, Neutrum Bedeutung: Ziel einer Etappe Beispiel: Wir fahren mit dem Fahrrad von Berlin nach Italien Unser erstes Etappenziel ist Potsdam
Wortart: Substantiv, Maskulin Bedeutung: 1. Schimpfwort: abwertende Bezeichnung einer Person, vielfach mit der Konnotation, sie verhalte sich nicht regelgerecht 2. in Formulierungen wie „innerer Schweinehund“: einer Person innewohnender Antrieb, der diese Person dazu drängt, sich nicht richtig zu verhalten Beispiel: Den inneren Schweinehund überwindet man, wenn man etwas tut, was anstrengend ist. Jedes Mal wenn … Continued
Wortart: Substantiv, Maskulin Bedeutung: bei festlichen Gelegenheiten, oft bei einem Festessen, gehaltene kleine Rede, vorgebrachter Spruch o. Ä., verbunden mit der Aufforderung, die Gläser zu erheben und gemeinsam zu trinken; Toast (2) Beispiel: Am Silvesterabend beim Abendessen hielt er einen wirklich schönen Toast auf seinen Verlobten.
Wortart: Substantiv, Neutrum Bedeutung: Lied, das traditionsgemäß zur Weihnachtszeit gesungen wird (und dessen Text sich auf Weihnachten bezieht) Beispiel: -Was ist dein liebstes deutsches Weihnachtslied? -Natürlich, Stille Nacht Heilige Nacht
Wortart: Substantiv, Maskulin Bedeutung: [für Kinder bestimmter] Kalender mit Bildern o. Ä. hinter 24 geschlossenen Fensterchen, von denen zwischen dem 1. und 24. Dezember täglich eines geöffnet wird Beispiel: Die Kinder lieben den Adventskalender, weil sie jeden Tag vor Weihnachten eine Überraschung bekommen.
Wortart: Substantiv, Neutrum Bedeutung: Süßware in kleiner, flacher, runder Form; Gebäck, Keks Beispiel: Zu Weihnachten werden traditionell in Deutschland Plätzchen gebacken. Meine Familie liebt diese Tradition.
Wortart: Substantiv, Maskulin Bedeutung: erhitzter Rotwein mit Zucker oder Honig und Gewürzen Beispiel: Gestern waren wir auf dem Weihnachtsmarkt und haben viel zu viel Glühwein getrunken.
Wortart: Substantiv, Maskulin Bedeutung: etwas, was sehr schwer auszusprechen ist Beispiel: Dieser exotische Name ist ein wahrer Zungenbrecher. Das Wort Eichhörnchen ist ein Zungenbrecher für viele Menschen, die Deutsch lernen.
Wortart: Substantiv, Neutrum Bedeutung: a) [mit geistiger Trägheit verbundene] Ausdauer bei einer sitzenden Tätigkeit b) Gesäß Beispiel: Er ist nur durch Sitzfleisch zu diesem Posten bei der Arbeit gekommen.
Wortart: Substantiv, Feminin Bedeutung: Zwang, Notwendigkeit, eine Erklärung abzugeben Beispiel: Als er die Gesichter der Studenten sah, wusste der Professor, dass er sich in Erklärungsnot befand.
Wortart: Substantiv, Neutrum Bedeutung: unsympathisches, dümmlich-provozierendes Gesicht Beispiel: Er gab mir ein weiteres Lächeln mit diesem Backpfeifengesichtt, was er hat.
Wortart: Substantiv, Neutrum Bedeutung: Weichling, Schwächling Beispiel: Er will einfach nicht in Streits verwickelt werden. Das bedeutet nicht, dass er ein Weichei ist.
Wortart: Adjektiv Bedeutung: ohne Willen zum Weiterleben, den Tod herbeisehnend Beispiel: Du bist echt lebensmüde, wenn du Bunjee Jumping versuchen willst.
gammeln
Wortart: Substantiv, feminin Bedeutung: a )Störung, technischer Schaden, der eine plötzliche Unterbrechung eines Vorgangs, Ablaufs verursacht b) Fehler; durch gedankenloses oder unvorsichtiges Handeln verursachtes Missgeschick Beispiel: unser Wagen hatte eine Panne und wir konnten nicht weiter fahren 🙁
ist das peinlich!
Nickerchen, das Wortart: Substantiv, Neutrum Bedeutung: leichter, kurzer Schlaf Beispiel: Bei der Arbeit sollte man kein Nickerchen halten – dann wird der Chef sauer!
Tohuwabohu, das Wortart: Substantiv, Neutrum Bedeutung: völliges Durcheinander; Wirrwarr, Chaos Beispiel: In der Wohnung herrschte ein großes Tohuwabohu
Platzhirsch, der Wortart: Substantiv, maskulin Bedeutung: 1. stärkster Hirsch, der sich im Kampf gegen Nebenbuhler auf dem Brunftplatz behauptet und das Rudel führt 2. übertragbar auf Menschen, Situation und Dinge Beispiel: Coca Cola ist der Platzhirsch unter den Limonaden.
Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen Bedeutung Bedeutung: mit einer Aktion zwei Dinge erledigen Beispiel: Im Urlaub in Italien kann ich 1. entspannen und 2. ganz viel Pasta essen, ich schlage zwei Fliegen mit einer Klappe!
Schwarm, der Wortart: Substantiv, maskulin Bedeutung: 1. größere Anzahl sich [ungeordnet,] durcheinanderwimmelnd zusammen fortbewegender gleichartiger Tiere, Menschen 2. jemand, der schwärmerisch verehrt wird Beispiel: 1. ein Schwarm Bienen, ein Schwarm von Reportern 2. ein Popstar, den ich sehr gut finde, vielleicht etwas verliebt bin
Überlebenskünstler, der / Überlebenskünstlerin, Wortart: Substantiv, maskulin /feminin Bedeutung: jemand, der alle Widrigkeiten übersteht, ohne unterzugehen Beispiel: ein politischer Überlebenskünstler, dem kein Skandal auf Dauer geschadet hat (vielleicht Bill Clinton..?)
Nutznießer, der Wortart: Substantiv, maskulin Bedeutung: jemand, der den Nutzen von etwas hat, einen Vorteil aus etwas zieht, was ein anderer erarbeitet o. Ä. hat Beispiel: Bei der Präsentation machen nur ein paar Leute die Arbeit und der Rest bekommt eine gute Note, ohne, etwas getan zu haben. Das sind dann Nutznießer.
Blaumann, der Wortart: Substantiv, maskulin Bedeutung: blauer Monteuranzug Beispiel: Der Techniker hat einen Blaumann an.
Rampensau, die Wortart: Substantiv, feminin Gebrauch: salopp Bedeutung: leidenschaftlicher Bühnenkünstler jemand, der, im Mittelpunkt stehend und andere in den Hintergrund drängend, in der Lage ist, durch seine Leidenschaftlichkeit mitzureißen Beispiel: Meine Schwester ist auf jeder Party mit Ihren Witzen im Mittelpunkt, sie eine echte Rampensau.
Drückeberger, der / Drückebergerin, die Wortart: Substantiv, maskulin / feminin Bedeutung: jemand, der sich einer als unangenehm empfundenen Verpflichtung aus Feigheit, Bequemlichkeit o. Ä. entzieht Beispiel: Das Kind soll den Müll runterbringen, geht aber mit seinen Freunden spielen und “drückt sich” davor, die Aufgabe zu erledigen.
Schwarzfahrer, der / Schwarzfahrerin, die Wortart: Substantiv, maskulin / feminin Bedeutung: eine Person, die ohne Ticket Bus oder Bahn fährt (schwarz fahren) Beispiel: Ich habe gestern kein Ticket gekauft und wurde erwischt, jetzt muss ich 60 € zahlen. Dazu, ein wunderbarer Kurzfilm… Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video … Continued
Word of the week: Hüftgold
Word of the week: Angsthase
Schlauer in vier Minuten!! Sehr interessant. // Smarter in four minutes. Very interesting! Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
schmulen
Word of the week: bummeln