‹ Back

Quiz Time! Was bedeutet es?

Welcome to another round of our Quiz Time for lovers of the German language! We found a great word for you! What does this mean? Willkommen zu einer weiteren Runde unserer Quiztime für alle Liebhaber der Deutschen Sprache! Wir haben ein super Wort für euch gefunden! Was heißt das? “Kladderadatsch” ???

Word of the week: eigene vier Wände

Wortart: Redewendung Bedeutung: mein eigenes Zuhause, Eigenheim Beispiele: Ich habe lange genug bei meinen Eltern gewohnt, es wird Zeit, dass ich in meine eigenen vier Wände ziehe.

Word of the week: die Spreu vom Weizen trennen

Wortart: Redewendung Bedeutung: umgangssprachlich: das Gute vom Schlechten trennen; Unbrauchbares aussortieren; sich das Beste nehmen Beispiele: In der Prüfung wird die Spreu vom Weizen getrennt.

Word of the week: Schweinehund, der

Wortart: Substantiv, Maskulin Bedeutung: 1. Schimpfwort: abwertende Bezeichnung einer Person, vielfach mit der Konnotation, sie verhalte sich nicht regelgerecht 2. in Formulierungen wie „innerer Schweinehund“: einer Person innewohnender Antrieb, der diese Person dazu drängt, sich nicht richtig zu verhalten Beispiel: Den inneren Schweinehund überwindet man, wenn man etwas tut, was anstrengend ist. Jedes Mal wenn … Continued

Word of the Week: Trinkspruch, der

Wortart: Substantiv, Maskulin Bedeutung: bei festlichen Gelegenheiten, oft bei einem Festessen, gehaltene kleine Rede, vorgebrachter Spruch o. Ä., verbunden mit der Aufforderung, die Gläser zu erheben und gemeinsam zu trinken; Toast (2) Beispiel: Am Silvesterabend beim Abendessen hielt er einen wirklich schönen Toast auf seinen Verlobten.

Word of the week: Platzhirsch, der

Platzhirsch, der Wortart: Substantiv, maskulin Bedeutung: 1. stärkster Hirsch, der sich im Kampf gegen Nebenbuhler auf dem Brunftplatz behauptet und das Rudel führt 2. übertragbar auf Menschen, Situation und Dinge Beispiel: Coca Cola ist der Platzhirsch unter den Limonaden.

Word of the week: Schwarm, der

Schwarm, der Wortart: Substantiv, maskulin Bedeutung: 1. größere Anzahl sich [ungeordnet,] durcheinanderwimmelnd zusammen fortbewegender gleichartiger Tiere, Menschen 2. jemand, der schwärmerisch verehrt wird Beispiel: 1. ein Schwarm Bienen, ein Schwarm von Reportern 2. ein Popstar, den ich sehr gut finde, vielleicht etwas verliebt bin

Word of the week: Nutznießer, der

Nutznießer, der Wortart: Substantiv, maskulin Bedeutung: jemand, der den Nutzen von etwas hat, einen Vorteil aus etwas zieht, was ein anderer erarbeitet o. Ä. hat Beispiel: Bei der Präsentation machen nur ein paar Leute die Arbeit und der Rest bekommt eine gute Note, ohne, etwas getan zu haben. Das sind dann Nutznießer.

Word of the week: Rampensau, die

Rampensau, die Wortart: Substantiv, feminin Gebrauch: salopp Bedeutung: leidenschaftlicher Bühnenkünstler jemand, der, im Mittelpunkt stehend und andere in den Hintergrund drängend, in der Lage ist, durch seine Leidenschaftlichkeit mitzureißen Beispiel: Meine Schwester ist auf jeder Party mit Ihren Witzen im Mittelpunkt, sie eine echte Rampensau.

Word of the week: Drückeberger, der / Drückebergerin, die

Drückeberger, der / Drückebergerin, die Wortart: Substantiv, maskulin / feminin Bedeutung: jemand, der sich einer als unangenehm empfundenen Verpflichtung aus Feigheit, Bequemlichkeit o. Ä. entzieht Beispiel: Das Kind soll den Müll runterbringen, geht aber mit seinen Freunden spielen und “drückt sich” davor, die Aufgabe zu erledigen.

Word of the week: Schwarzfahrer, der / Schwarzfahrerin, die

Schwarzfahrer, der / Schwarzfahrerin, die Wortart: Substantiv, maskulin / feminin Bedeutung: eine Person, die ohne Ticket Bus oder Bahn fährt (schwarz fahren) Beispiel: Ich habe gestern kein Ticket gekauft und wurde erwischt, jetzt muss ich 60 € zahlen. Dazu, ein wunderbarer Kurzfilm… Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video … Continued

Word of the week: jwd

jwd Wortart: Adverb Gebrauch: umgangssprachlich scherzhaft Bedeutung: jwd= janz (ganz) weit draußen, etwas ist sehr weit weg Beispiel: Mein Freund wohnt zwei Stunden von der Stadt entfernt. Das ist ja jwd! (janz weit draußen!).

Word of the week: Stümper

Stümper, der Wortart: Substantiv, männlich Gebrauch: abwertend Bedeutung: jemand, der sein Fach nicht beherrscht Beispiel: Hier waren Stümper am Werk. (keine Profis)

Word of the week: verkorksen

verkorksen Wortart: Verb Gebrauch:umgangssprachlich Bedeutung: 1. (durch sein Verhalten) bewirken, dass etwas ärgerlich und unbefriedigend ausgeht 2. etwas so ungeschickt ausführen, dass es nicht richtig zu gebrauchen ist Beispiel: zu 1) er hat uns mit seiner schlechten Laune den ganzen Abend verkorkst zu 2) der Schneider hat das Kostüm völlig verkorkst

Word of the week: trödeln

trödeln Wortart: Verb Gebrauch: umgangssprachlich scherzhaft Bedeutung: 1. etwas langsam machen 2. auf dem Flohmarkt Dinge verkaufen Beispiel: Ich habe heute im Bad getrödelt und bin zu spät zur Arbeit gekommen.

Word of the week: naschen

naschen Wortart: Verb Gebrauch: umgangssprachlich scherzhaft Bedeutung: 1. Süßigkeiten essen Beispiel: Vor dem Abendessen soll man besser nicht naschen.

Word of the week: taumeln

taumeln Wortart: Verb Gebrauch: umgangssprachlich scherzhaft Bedeutung: 1. instabiles Laufen nach Alkoholkonsum 2. ein Kind, das Laufen lernt, taumelt am Anfang Beispiel: Das Baby kann noch nicht so gut laufen, es taumelt noch.

Word of the week: knorke

knorke Wortart: Adjektiv Gebrauch: besonders berlinisch Bedeutung: Knorke ist ein Wort der Umgangssprache und bedeutet so viel wie „gut“, „ausgezeichnet“, „zufrieden“, ähnlich dem heutigen Gebrauch von cool. Beispiel: Ich finde das “Word of the Week” ganz knorke!

Word of the week: Molle

Molle, die Wortart: ℹSubstantiv, weiblich Gebrauch: berlinisch Bedeutung: 1. Glas Bier Beispiel: Nach der Arbeit trinken wir gerne eine Molle.

Word of the week: Spätzünder

Spätzünder, der Wortart: ℹSubstantiv, maskulin Gebrauch: umgangssprachlich scherzhaft Bedeutung: 1. jemand, der nicht so schnell begreift, Zusammenhänge erkennt 2. Spätentwickler Beispiel: Er hat erst mit 25 verstanden, wie er das Radio einschaltet. 🙂

Word of the week: altbacken

Wortart: ℹ Adjektiv Bedeutung: von Backwaren) nicht [mehr] frisch; trocken, hart (abwertend) altmodisch, überholt, veraltet Beispiel: altbackenes Brot; altbackene Vorstellungen, nicht mehr moderne Dinge

Word of the week: Alleinunterhalter

Alleinunterhalter, der Wortart: ℹ Substantiv, maskulin Bedeutung: Unterhaltungskünstler, der sein Programm allein bestreitet Beispiel:der Reiseführer machte den Alleinunterhalter, oder ein Comedian

Word of the week: Pfennigfuchser

Pfennigsfuchser, der Wortart: Substantiv, maskulinGebrauch: umgangssprachlich Bedeutung: jemand, der übertrieben sparsam istBeispiel: Jemand trinkt nur Leitungswasser im Restaurant.

Word of the week: Mumpitz

Mumpitz, der Wortart: Substantiv, maskulinGebrauch: umgangssprachlich abwertend Bedeutung: Unsinn, Blödsinn, Nonsens, den man nicht zu beachten braucht.