‹ Back

Zungenbrecher machen glücklich

Versuch einmal den hier: Fischers Fritze fischte frische Fische, frische Fische fischte Fischers Fritze. Und jetzt versuch es einmal möglichst schnell zehn Mal hintereinander! Hat es geklappt? Das schöne an Zungenbrechern ist, dass auch Muttersprachler*innen daran scheitern. Zungenbrecher sind eine super Art und Weise, um deine Aussprache zu trainieren und dabei regelmäßig in Lachanfälle auszubrechen. … Continued

Teacher’s Tipp: Peinlich, peinlich…

Wer eine Sprache lernt, kommt an einer Sache ganz sicher nicht vorbei: dem Sprechen. Und je besser du wirst, desto eher wirst du deine eigenen Fehler bemerken. Du wirst denken: Im Prinzip weiß ich doch jetzt, wie ich es richtig sagen muss und dann hörst du dich selber vor dich her stottern und herum probieren, … Continued

Quiz Time! What is the correct answer?

“Ich _________ noch schnell ein Brot.” b) besorge “versorgen” ist mehr im Sinne von liefern oder füttern gemeint.“sorgen” bedeutet sich Gedanken um jemanden machen, der z.B. krank ist.

Word of the week: Blickpunkt, der

Bedeutung: im Fokus, im Mittelpunkt stehen, Aufmerksamkeit auf sich ziehend Beispiel: Für einen kleinen Moment rückte der kleine Ort in den Blickpunkt der Welt.

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, die

…so heißt laut dem Duden das längste deutsche Wort.Es setzt sich zusammen aus den Nomen Aufmerksamkeit (die), Defizit (das), Hyperaktivität (die) und Störung (die). Es bezeichnet eine überaktive Person, die Probleme hat sich zu konzentrieren.

Word of the week: Warnstreik, der

Bedeutung: Ein Streik, der nur für ein paar Stunden anhält, aber trotzdem erheblich den Alltag stören kann. Beispiel: Wegen des Warnstreiks standen heute viele Busse still.

Word of the week: Mobilitätswende, die

Bedeutung: Der technische, politische sowie gesellschaftliche Prozess, der von Nöten ist, um von der Autonutzung auf nachhaltigere Transportmöglichkeiten wie Bus und Bahn umstellen zu können. Beispiel: Die Mobilitätswende geht auf Grund der Bequemlichkeit der Menschen nicht schnell genug voran.

Immer diese Floskeln!

Was man so sagt Die deutschen Floskeln – sie können einen als Nicht-MuttersprachlerIn kann schön durcheinander bringen. Eben dachtest du noch, du verstehst alles bestens und dann kommt plötzlich ein „Prost, Mahlzeit!“, ohne dass jemand etwas trinken oder essen würde. Diese Floskeln sind sogenannte leere Redewendungen. Lücken werden damit im Gespräch gefüllt oder eine lockere … Continued

Teacher’s Tipp: Ab ins Sprachcafé!

Gerade, wenn du neu nach Deutschland gezogen bist und Anschluss suchst, bist du in einem Sprachcafé wunderbar aufgehoben. Sogenannte Sprachcafés gibt es in vielen Groß- und auch Kleinstädten in Deutschland. Hier geht es darum, dass MuttersprachlerInnen und Nicht-MuttersprachlerInnen gemeinsam ins Gespräch kommen. In lockerer Runde kann man sein Deutsch ausprobieren, neue Kontakte knüpfen und Freunde … Continued

Word of the week: Nichts für Ungut

Nachdem du einen Streit mit deinem Kollegen hattest, lenkt dieser plötzlich ein und erkennt, dass er falsch lag. Er sagt: “Nichts für Ungut.”Unhöflich? Nein. Es bedeutet so viel wie “Das war nicht böse gemeint.” Und ist mit einer Entschuldigung gleichzusetzen.

Teacher’s Tipp: die Sache mit dem Handy

“Kleinvieh macht auch Mist” oder anders ausgedrückt: wenn du gerade Deutsch lernst, versuche die Sprache überall im Alltag mit einzubinden. Das kann zum Beispiel dann auch bedeuten, dass du dein Handy, dein Laptop, dein i-Pad, dein Navigationssystem etc. auf Deutsch einstellst. So wiederholst und erweiterst du deinen Wortschatz und wirst sicherer im Umgang mit der … Continued

Was bedeutet das?

Begriff: Zugzwang Bedeutung: Notwendigkeit, etwas tun oder entscheiden zu müssen, das unumgänglich ist Beispiel: Nachdem das Land angegriffen worden war, stand der Präsident unter Zugzwang.

Quiz Time! What does it mean?

“Man kann Äpfel nicht mit Birnen vergleichen!” Lösung: Unvergleichbares kann man nicht miteinander vergleichen. Beispiel: A: Ich bin besser in Mathe als mein kleiner Bruder. B: Man kann Äpfel nicht mit Birnen vergleichen. Dein kleiner Bruder ist sechs Jahre jünger als du.

Quiz Time! What does it mean?

“Man kann Äpfel nicht mit Birnen vergleichen!” Das scheint Sinn zu machen – aber was heißt das konkret? Die Lösung findet ihr hier in einer Woche!

Leben in Deutschland auf Instagram

Du bist nicht allein! Auch vor dir kamen Menschen aus aller Herren Länder nach Deutschland, um hier die Sprache zu lernen und zu leben. Dass das nicht ohne Tücken geht, Sprache lernen mühsam sein kann, das Essen anders schmeckt, der Umgang untereinander ungewohnt ist – das ist wohl jedem klar. Andere Länder, andere Sitten. Umso … Continued

Tag der Erde

Falls ihr heute über Umwelt und Nachhaltigkeit informierenden Menschen begegnet: Es ist Tag der Erde. Seit 1970 findet der “Earth Day” jeden 22. April statt. Ausgehend von einem Aktionstag in der USA, haben sich mittlerweile 175 Länder angeschlossen. Jedes Jahr geht es dabei um ein anderes Thema. Dieses Mal wird vor allem über nachhaltiges Bauen … Continued

Happy Women’s Day!

Seit 1911 gibt es den Internationalen Frauentag, an dem Frauen sich nicht nur feiern lassen, sondern auch auf die Straßen gehen. Heute wird es weltweite Kundgebungen und Demonstrationen sowie Aktionen geben zu Themen wie: Gewalt gegen Frauen, aktuelle Situationen von Frauen weltweit, gleiche Bezahlung für Alle usw.In Deutschland haben am Frauentag alle (auch die Männer) … Continued

It’s Quiz Time! Was bedeutet es?

What does it mean? Bedeutung: bezeichnet umgangssprachlich ein heilloses Durcheinander oder einen Skandal. Es kommt vom lautmalerischen “Kladatsch”, was ein lautes, klirrendes Geräusch verbalisiert. Beispiel: Ich trug 8 Teller und 5 Tassen und stolperte – schon lag der ganze Kladderadatsch am Boden!

Quiz Time! Was bedeutet es?

Welcome to another round of our Quiz Time for lovers of the German language! We found a great word for you! What does this mean? Willkommen zu einer weiteren Runde unserer Quiztime für alle Liebhaber der Deutschen Sprache! Wir haben ein super Wort für euch gefunden! Was heißt das? “Kladderadatsch” ???

Teacher’s Tipp: keep the words in your head

Wer eine Sprache lernt, weiß, dass es nicht nur auf die Grammatik, sondern auch auf den Wortschatz ankommt. Wie bekommt man bloß all diese neuen Vokabeln dauerhaft ins Gehirn? Eine Möglichkeit ist das Führen eines Vokabelheftes. Klingt altmodisch, aber für viele funktioniert das Aufschreiben auf ein Blatt Papier wie das Aufschreiben direkt ins Gehirn. Dann … Continued

Heute ist Weltkindertag!

Jeden 20. September feiern wir in Deutschland den Weltkindertag, um auf die Rechte der Kinder aufmerksam zu machen. Vielerorts finden Veranstaltungen und Spiele für Kinder statt. Also, Augen offenhalten und mitmachen!

Darum der Regen! Hallo Herbst!

Es ist September… … und damit Herbstanfang. Zeit für mehr Gemütlichkeit, sprich Kastanien sammeln mit Kindern und Enkelkindern, zu Hause basteln, in die Decke einkuscheln, geheizte Stuben und Fliederbeersuppe… Genießt die Ruhe!

Schulferien – Alle weg?!

Wo sind denn bloß alle hin? Am Strand vermutlich! Der Großteil der deutschen Familien reisen in den sechswöchigen Sommerferien nach Spanien, Griechenland, in die Türkei oder an die ägyptische Küste. Möchtest du im August also Deutsch sprechen, solltest du am Meer Urlaub machen 😉

Teachers Tip

Lerne Vokabeln von deiner Muttersprache ins Deutsche sowie umgekehrt! Spreche die deutschen Vokabeln immer laut aus!So kannst du nur besser werden!

Mein Teekesselchen

Gerade bei Kindern, aber auch unter Erwachsenen ist „Teekesselchen“ ein bekanntes Spiel. Dabei trainiert es vor allem den Wortschatz. Im Deutschen gibt es so einige Wörter, die absolut gleich geschrieben werden, aber dann so gar nichts miteinander zu tun haben. Ein Beispiel gefällig?Hahn und Hahn. Da gibt es den krähenden Hahn. Und der Hahn, aus … Continued

Deutschschüler Guillermo im Interview

Guillermo, warum wolltest du Deutsch lernen? Meiner Meinung nach hat sich die deutsche Sprache stark in der Industrie/Wissenschaft verbreitet. Viele Forschungsartikel wurden sogar zuerst auf Deutsch publiziert. Dies ist ein wichtiger Faktor für mich, da ich ein großes Interesse an Technologie habe, besonders an Elektrotechnik. Außerdem existiert i.d.R. eine direkte Verbindung zwischen der Sprache und … Continued

Teacher’s Tip – Ein bisschen Spaß darf sein!

Beim Erlernen einer neuen Sprache geht einem zunächst die Eloquenz und die Schlagfertigkeit der Muttersprache verloren. Aber gerade Humor macht im wahrsten Sinne des Wortes Spaß! Darum hier ein Witz zum locker machen: “Letzte Nacht gegen drei Uhr hat überraschend mein Nachbar bei mir geklingelt. Mir ist vor Schreck die Bohrmaschine aus der Hand gefallen.” … Continued

Sommersonnenwende!

Die Tage werden wieder kürzer, denn heute ist Sommersonnenwende. Macht euch darauf gefasst, dass wir bald schon Weihnachtsdekoration in den Schaufenstern sehen können!

Heute frei…

…und außerdem ist Vatertag! Das Herumziehen von Männergruppen mit dem Bollerwagen voller Bier wird immer mehr zum Relikt. Väter freuen sich auf einen freien Tag gemeinsam mit ihrer Familie. Allen Vätern darum: Einen wunderbaren Vatertag!

It’s Quiz Time! Did you know it?

What does it mean? Redewendung: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Bedeutung: Du sollst zuerst deine Arbeit erledigen, dann kannst du machen, was du willst bzw. Freizeit haben.

Heute ist Muttertag!

Traditionellerweise werden heute vor allem die Blumenhändler beglückt. An keinem anderen Tag werden so viele Blumen verkauft wie am Muttertag. Aber Blumen hin oder her: heute Mutti anrufen nicht vergessen! Und allen Müttern: Viel Liebe zum Muttertag!

Tanz in den Mai

Am 30.4. wird traditionell um den Maibaum getanzt und böse Geister werden am Feuer vertrieben. Mit anderen Worten: es wird getanzt und gefeiert! Viel Spaß! Einen schönen Tanz in den Mai euch Allen!

FROHE OSTERN!

Wir wünschen euch Allen FROHE OSTERN und viel Spaß beim Eier suchen!

Tipps zum Eier bemalen

Bald ist Ostern und damit Zeit mit Klein und Groß Eier zu bemalen und überall aufzuhängen. Und so geht’s: Eier säubern Eier auspusten Bunt bemalen Bändchen befestigen (am besten mit Hilfen eines Streichholzes) Äste und Blumen sammeln Eier dran aufhängen

April, April!

April, April! Hier ein paar Scherze für dich um Freunde und Kollegen in den April zu schicken! Aprilscherze für Einsteiger “Dein Auto hat einen Platten.” “Deine Hose steht offen.” “Schatz! Wir müssen reden! Das geht so nicht weiter… Also, die Kekse stehen jetzt im Regal und nicht mehr im Schrank.” “April, April!”

Endlich Frühling!

Heute Nacht um 2 Uhr wird die Uhr auf Sommerzeit umgestellt! D.h. sie wird eine Stunde vorgestellt. Nicht vergessen: Damit niemand zu spät zum Deutschunterricht kommt.

Alles Gute zum Frauentag!

In Deutschland ist der Frauentag nur in Berlin ein gesetzlicher Feiertag. Aber das soll die Ladies nicht vom Feiern abhalten! CELEBRATE WOMEN TODAY!

It’s Quiz Time! Did you know it?

What does it mean? Redewendung: betriebsblind sein Die Fehler nicht mehr sehen, weil man schon zu lange dieselben Prozesse durchläuft z.B. nach einigen Jahren Arbeit in derselben Firma.

It’s Quiz Time! Did you know it?

What does it mean? Redewendung: Etwas mit Argusaugen beobachten. Bedeutung: etwas besonders scharf und misstrauisch beobachten Beispiel: Seinen Argusaugen entgeht nichts!

It’s Quiz Time!

What does it mean? Redewendung: Etwas mit Argusaugen beobachten. Answer to be revealed next week.

Word of the week: eigene vier Wände

Wortart: Redewendung Bedeutung: mein eigenes Zuhause, Eigenheim Beispiele: Ich habe lange genug bei meinen Eltern gewohnt, es wird Zeit, dass ich in meine eigenen vier Wände ziehe.

This Week’s Teacher Tip

English There is hardly anything more charming to a German than someone trying hard to speak their language, no matter how many mistakes you do. If we laugh, it’s because we think you’re adorable. Let that motivate you! Deutsch Für Deutsche gibt es kaum etwas Charmanteres, als jemand, der/die versucht, ihre Sprache zu erlernen, unabhängig … Continued

Word of the week: die Spreu vom Weizen trennen

Wortart: Redewendung Bedeutung: umgangssprachlich: das Gute vom Schlechten trennen; Unbrauchbares aussortieren; sich das Beste nehmen Beispiele: In der Prüfung wird die Spreu vom Weizen getrennt.