Man könnte hier jetzt die deutsche Redewendung “Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul” einbringen. Denn ein freier Tag im Frühling ist schön und sollte nicht hinterfragt werden. Aber während selbst Atheisten in Deutschland bewusst ist, dass Karfreitag und Ostersonntag mehr mit der Auferstehung von Jesus Christus denn mit Ostereiersuchen zu tun hat – so stellt sich beim Ostermontag dann die Frage: Und welchem Schicksalsschlag verdanken wir nun den freien Montag?
Die Wahrheit ist banal: Früher war sogar bis Mittwoch nach dem Ostersonntag arbeitsfrei, um den christlichen Tagen schlichtweg mehr Raum zu geben. Diese “freien Tage” nach dem Großereignis des Christentums wurden über die Jahrhunderte immer kürzer und so haben wir “nur” noch den Montag frei.
Darum: Den freien Tag am besten einfach genießen, bevor es in die verkürzte Arbeitswoche geht!